Vergangenen Sonntag machten sich das Königshaus und einige Schützen auf den Weg nach Mönchengladbach zum diesjährigen Bundestest des Bundes Historischer Schützenbruderschaften aufmachen. Ein anderer Teil unserer Bruderschaft war auf dem Bottermaat tätig. Auf jeden Fall haben alle beteiligten, ob nun in Hüls oder in Mönchengladbach, ihren Spaß gehabt.
Hier die Bundesfestfahrer: v.L. Klaus Franzke, Friedhelm Kossack, Anton Hegmanns, Manfred Görtz, Minister Günter Tenberg, König Peter Schmidt, Minister Sebastian Slonski
Unser Königshaus ohne Damen. v.L. Günter Tenberg, König Peter Schmidt, Sebastian Slonski
Die in Hüls tätigen Schützen betreuten zusammen mit unseren Freunden vom Bürgerschützen Verein Hüls den Info-Stand, sowie den Stand für das Lasergewehrschießen. Auch hier zeigte sich wieder die sehr gute Zusammenarbeit der beiden Hülser Schützenvereine.
v.L. Hans Hessel, Jürgen Kersten
Am Christi Himmelfahrtstag wurde in Hüls im Rahmen des Frühlingsfestes ein Königs Vogelschießen durchgeführt zum ersten Mal wieder nach 9 Jahre, um einen neuen König auszuschießen. Das alte Königshaus wurde 2024 an Christi Himmelfahrt verabschiedet nach einer Amtszeit von 8 Jahren, normal sind 3 Jahre. Corona spielte dabei eine große Rolle. Nach dem Brudermeister Peter Schmidt die Begrüßung der anwesenden Gäste und der Hülser Bürger vorgenommen hatte übernahm Oberbürgermeister Frank Maier das Mikrofon. Er hob in seiner Ansprache die Wichtigkeit des Brauchtums für die Gemeinschaft hervor da die Schützen in vielfältiger Art und Weise die Gemeinden und das Gemeindeleben unterstützen. Auch der Bezirksvorsteher Thorsten Hansen hob das in seiner Ansprache hervor. Die Big Band der KKG nette Stelle Jonges unterhielt die Schützen und ihre Besucher mit schmissigen Musikeinlagen. Zuerst wurde ein Bürgerpreisschießen durchgeführt, bei dem auf die Flügel und den Rumpf jeweils Preise ausgesetzt waren. Der erste Flügel fiel beim 109. Schuss der zweite Flügel beim 149. Schuss und der Rumpf beim? Schuss. Danach wurde der Königsvogel aufgezogen und mit dem 59 Schuss von der Stange geschossen. Es gab nur einen offiziellen Bewerber für die Königswürde. Der Bewerber und sein künftiges Königshaus schossen auf den Vogel. Der Vogel viel überraschend früh bei dem Bewerber um die Königswürde. Neuer König ist Brudermeister Peter Schmidt mit seinen Ministern Günter Tenberg Stellv. Brudermeister mit Ehefrau Andrea und Schwiegersohn Sebastian Slonski Schatzmeister mit Ehefrau Susanne Jungschützenmeisterin. Der neue König Peter Schmidt nahm strahlend die Gratulationen entgegen. Dem neuen Königshaus wurde anschließend das Königssilber angelegt von der Kath. Pastoralreferentin Steffi Denter und der Evgl. Pfarrerin Dorothea Brandner. Dann nahm das Königshaus erstmal die Front der angetretenen Schützen von den Hist. Schützen, dem BSV Hüls und den Inrather Sportschützen ab. Peter Schmidt (74 Jahre) ist seit 52 Jahren Mitglied, Günter Tenberg (64 Jahre) ist 48 Jahre Mitglied, Andrea Tenberg (59 Jahre) ist 40 Jahre Mitglied, Sebastian Slonski (49 Jahre) ist 33 Jahre Mitglied, und Susanne (45 Jahre) auch 33 Jahre Mitglied der Bruderschaft. Der Bürger Schützen Verein Hüls und die Inrather Sportschützen mit dem neuen Bezirkskönig Markus Schrörs an der Spitze unterstützten und feierten noch bis in die späten Abendstunden mit den Historischen Schützenbruderschaften von Hüls. Ab Freitag, dem 15.5.2026 wird das Schützenfest drei Tage lang in Hüls gefeiert.
Peter Schmidt - neuer König unserer Bruderschaft
v.L. Finanzminister Günter und Andrea Tenberg, König Peter Schmidt, Bekleidungsminister Sebastian und Susanne Slonski.
v.L. Günter Tenberg, Peter Schmidt, Sebastian Slonski
Königsvogelschießen 2025 in Hüls
Alle Veranstaltungen finden auf der Tönisberger Strasse
vor der Klaus-Lauterbach-Halle statt
Donnerstag, 29. Mai 2025
12.30 Uhr Begrüßung und Ansprachen
12.45 Uhr Ehrenschüsse für geladene Gäste
12.50 Uhr Bürgerpreisschießen für die Hülser Bevölkerung
mit Preisen auf die Flügel und den Rumpf
14.50 Uhr Beendigung des Bürgerpreisschießens
15.00 Uhr Beginn des Königsvogelschießens
17.00 Uhr Beendigung des Königsvogelschießens
17.05 Uhr Bekanntgabe des neuen Könighauses und
Gratulationsmöglichkeit vor der Halle
17.45 Uhr Frontabnahme vor der Klaus-Lauterbach-Halle
durch das neue Königshaus
Kommen Sie zu uns und verbringen Sie einen schönen
und spannenden Tag mit den Hülser Schützen
Für Getränke ist gesorgt
einschließlich Kaffee und Kuchen
Historische
Schützenbruderschaften
von Hüls
1464-1597 e.V.
Am Ostermontag trafen sich viele Mitglieder der Historischen Schützenbruderschaften von Hüls in der Schießhalle zum traditionellen Ostereierschießen. Die Schießmeister hatten wieder viele gekochte und ungekochte Hühnereier besorgt, die ausgeschossen werden sollten. Dieter Eicker und Elisabeth Sand stiftete noch zusätzlich einige Gänseeier. Ein nicht genannter Spender stiftete auch noch 60 bunte gekochte Hühnereier. Brudermeister Peter Schmidt begrüßte die Anwesenden, wünschte allen frohe Ostern und viel Spaß beim Ostereierschießen. Die Schießmeister hatten alles vorbereitet und es galt als Ziel eine 9,0 zu schießen aber nicht darüber. Das war gar nicht so einfach, wenn man eine 9,0 haben wollte, kam meisten eine 9,1 oder 9,2 heraus oder man war zu weit davon entfernt zb. eine 8,5. Es dauerte eine Weile, bis die ersten es schafften die 9,0 zu schießen. Auch die Jungschützen schossen mit dem Lasergewehr unter den gleichen Bedingungen. Da am Ende mehrere Schützen die 9,0 geschafft hatten wurde der Teiler zu Rate gezogen für die Platzierungen. Den dritten Platz belegte Katharina Keuthen zweiter wurde Susanne Baumanns und den ersten Platz belegte zur Überraschung aller Günter Tenberg. Für alle Anwesenden, die nicht geschossen haben, gab es 2 Ostereier. Alle anderen bekamen mehrere Hühnereier und für die am besser Platzierten zusätzlich noch ein oder zwei Gänseeier. Die ersten Drei erhielten zusätzlich zu ihren gewonnenen Hühner- und Gänseeiern noch einen Schokohasen, 1 Flasche Eierlikör und ein gebackenes Osterlamm. Nach der Siegerehrung bedankte sich der Brudermeister bei den Schießmeistern Andreas Kimpfel, Michael Lubowitzki und Michael Keuthen für die Vorbereitung und die Arbeit während des Schießens und wünschte allen noch einen guten Heimweg.
v.L. Susanne Baumanns, Günter Tenberg, Katarina Keuthen
Bilder und Text: Peter Schmidt
Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich 19 Mitglieder der Hist. Schützenbruderschaften von Hüls, um im Rahmen der Aktion „Saubere Stadt“ am Vobis und Plankerdyk die Hinterlassenschaften von so manchem Umweltfrevler zu beseitigen. Von Klein bis Groß waren alle mit Begeisterung und vollem Körpereinsatz dabei. Es wurde in so manches Gebüsch gekrochen, um Müll zu entfernen. Neben den üblichen achtlos weggeworfenen Kleinigkeiten wie Bonbonpapier, Taschentücher, leere Flaschen, Stücke von Plastikfolien u.ä. gab es auch in diesem Jahr wieder größere Fundstücke. Da war eine ganze Halde von 17 sorgsam in die Erde gesteckten Weinflaschen, eine zerrupfte JBL-Autobox, mehrere Gehwegplatten und Dachziegeln. Wir hoffen die Verursacher solchen Mülls fühlen sich angesprochen und denken in Zukunft darüber nach, was sie machen. Bitte nehmt euren Müll einfach wieder mit oder entsorgt ihn direkt zu Hause, anstatt ihn in der Natur abzuladen. Wir danken allen fleißigen Helfern für ihren Einsatz und der Firma Geister Bedachungen für das Ausleihen des Pritschenwagens.
Text und Bild: Susanne Slonski
Einige Minuten vor 19:30 Uhr, Witterungsbedingt wurde etwas später begonnen, eröffnete der 1. Brudermeister Peter Schmidt das diesjährige Stiftungsfest unserer Bruderschaft. Er begrüßte alle Anwesenden, insbesondere die alten Prinzen, Pastoralreferentin Steffi Denter als Vertreterin der Kath. Kirche, den Hülser Bezirksvorsteher Thorsten Hansen mit Ehefrau, das Königshaus des BSV Hüls, Hans Tenberg von der FDP. Er bedankte sich beim Aufbauteam und beim Ö-Team für das Herrichten des Saals und der Bewirtung. Ratsherr und Hülser Bezirksvorsteher Thorsten Hansen, der der Einladung der Bruderschaft gerne gefolgt war, sprach danach ein paar Worte. Er würdigte unteranderem das soziale Arrangement unserer Bruderschaft, vor allem die Sammlung auf dem Hülser Friedhof am 1. November für den VdK und auch die Pflege des Ehrenmals am Königspark. Auch sprach er die gute Jugendarbeit an. Nach einigen Musikstücken wurden die Pokale und Vereinsmeisternadeln verteilt. Der Höhepunkt dabei war die Auszeichnung von Ulli Völkel mit der Siegernadel in Gold für seinen Erfolg bei der letztjährlichen Bundesmeisterschaft. Weiter ging es mit ein wenig Musik vom Band. Danach gab es schon den ersten Höhepunkt des Abends. Steffi Denter nahm den scheidenden Prinzen, Bambiniprinz Piero Cassone, Schülerprinz Ulli Völkel und Jungschützenprinz Phillip Denzler das Silber ab und überreichte dem neuen Bambini Prinzen Karl Völkel und dem neuen Schülerprinzen Max Slonski das Prinzensilber. Bevor es zur Jubilar Ehrung kam, gab es wieder etwas Musik. Zuerst wurden die Mitglieder mit 25-jähriger Bruderschaftszugehörigkeit durch den 1. Brudermeister Peter Schmidt und dem 2. Brudermeister Stephan Hoppe geehrt. Dies waren Margot und Friedhelm Kossack, Dennis Baumanns, Tobias Heer, Silke Hoppe, Michaela Lohmann, Heike Milbert, Peter Rumohr, Hans Tenberg und Phillip Völkel. Für sie gab es genauso eine Urkunde und den dazu gehörigen Jubelorden, wir für die drei Mitglieder, die schon 40 Jahre dabei sind. Das sind Sascha Schwappach, Michael Laux und Stephan Hoppe. Zu guter Letzt gab es dann die Ehrung für 50 Jahre Mitgliedschaft. Mit allen Anwesenden freuten sich die Jubilarin Ute Eislöffel und die Jubilare Axel Heer und Peter Fischer. Für sie natürlich auch eine Urkunde und den Jubelorden. Dazu gab es aus den Händen vom stellv. Bezirksbundesmeister Günter Tenberg den Ehrenbrief des Bezirksverbandes Krefeld-Willich-Meerbusch. Für zwei Mädels gab es nun den Hochpunkt dieses Abends. Die 1. Jungschützenmeisterin Susanne Slonski und die 2. Jungschützenmeisterin Heike Schmidt wurden für ihre Verdienste um die Jugend unserer Bruderschaft mit den Jugendverdienstorden in Bronze ausgezeichnet. Danach gab es zwar keine Ehrung im landläufigen Sinne mehr, aber zwei Danksagungen verdienter Schützen. Thomas Frenzen (Mitglied beim BSV Hüls und bei den Historischen) und Sebastian Slonski (Historische) bekamen je einen Gutschein für einen Besuch in einem Lokal. Beide waren Federführend beim Umbau unserer Schießhalle auf elektronische Schießstände. Sie opferten Freizeit und sogar Urlaub um uns die Halle so herzurichten wie sie jetzt ist. Die Zusammenarbeit beim Umbau der Schießhalle von Bürger Schützen Verein und uns Historische Schützen war einmal mehr eine tolle Angelegenheit, bei der alles Hand in Hand ging, wobei sich Thomas und Sebastian ganz besonders hervorgetan haben. Dann war der offizielle Teil vorbei. Es gab noch eine Tombola, wobei zwei kleine Glücksfeen (Viktoria und Alice) für den ein oder anderen für gute Laune sorgten. Alles in Allem wieder ein gelungenes Stiftungsfest der Historischen Schützenbruderschaft Hüls.
Die Neuen Prinzen: Mitte Max Slonski (Schülerprinz), Karl Völkel (Bambiniprinz)
Die Damen von L: Heike Schmidt (2. Jungschützenmeisterin), Susanne Slonski (1. Jungschützenmeisterin), Steffi Denter (Pastoralreferentin)
Jugendverdienstorden in Bronze für unsere Mädels
v.L. Günter Tenberg (stellv. Bezirksbundesmeister), Peter Schmidt (1. Brudermeister), Susanne Slonski und Heike Schmidt (Jungschützenmeisterinnen), Stephan Hoppe (2. Brudermeister)