Am vergangenen Samstag lud die Königin der Bruderschaft Silke Hoppe und ihre Ministerrinnen, die Damen der Bruderschaft und das Königshaus des befreundeten Bürgerschützenvereins Hüls, zum Königinnenkaffee in die Klaus Lauterbach Halle ein.
Bei selbstgebackenem Kuchen, vom Königshaus und von Schützenschwestern gestiftet und von den „Mundschenken“, König Stephan Hoppe, den Ministern Jochem Kossack und Christoph Konen und vom Königsoffizier Michael Lubowitzki sowie den Helfern Peter Schmidt und Günter Tenberg, immerhin der 1. Brudermeister und der 1. Schießmeister, bedient, wurde es ein schöner Nachmittag. Gegen 19:00 Uhr trudelten dann die Schützenbrüder ein, um sich, als Ausgleich für den entgangenen Kuchen, an einem leckerem warmen Buffet zu stärken. Ein Höhepunkt folgte nach dem Essen. Die Tanzgruppe Deja Vu vom HSV begeisterte mit ihrer Darbietung ihr Publikum so sehr, dass man nach Zugaben förmlich schrie. Und sie kam dann auch. Aber alles hat mal ein Ende, und so wurde die Truppe wurde mit großem Applaus verabschiedet. Danach war dann Handverlesende Musik von Joachim Baumanns und Michael Lubowitzki angesagt und das Tanzbein wurde noch Stunden lang geschwungen. Man kann sagen, ein gelungener Abend war´s der bis zum frühen Morgen ging.
Weiterlesen: Königinnenkaffee der Historischen Schützenbruderschaft.
Etliche Mitglieder der Historischen Schützenbruderschaft Hüls beteiligten sich auch in diesem Jahr an der Aktion Saubere Stadt. Unter der Führung der Jungschützenmeister Sebastian Slonski und Jochem Kossack halfen sechs Schüler und Jungschützen nebst Bambini Schütze Max Slonski. Unterstützung fanden sie in Stefan Hoppe, der einen Radlader und einen Anhänger zu Verfügung stellte. Diesmal galt es den Langendyk, den Steegerdyk und den Vobis vom Unrat zu befreien. Alle waren erstaunt, wieviel Müll und auch Schutt sich wieder in einem Jahr im Hülser Bruch angesammelt hatte. Als ob man für diese Aktion extra noch schnell etwas entsorgen musste. Obwohl nach Aussage aller Beteiligten es in diesem Jahr doch etwas weniger Müll aufzuladen galt, ist jeder noch so kleinste Müll schon zu viel. Wir Hülser sollten dankbar dafür sein, dass wir mit dem Hülser Bruch eine Grüne Zone direkt vor unserer Haustür haben.
Die Fußgruppe der Historischen Schützenbruderschaft errang beim diesjährigen Karnevalszug in Hüls in der Kategorie „Fußgruppen“ den 1. Platz. Überreicht wurde die Urkunde im Rahmen der Siegerehrung durch den Vorsitzenden Frank Latsch und Zugleiter Herbert Rouß vom Komitee Karnevalszug Hüls 1979 e.V. im Hotel Klings an die Teilnehmer Andreas Kimpfel (gleichzeitig Festzugorganisator unserer Bruderschaft), Dieter Schmitz, Sebastian Slonski und Friedhelm Kossack.
v.L. F. Kossack, H. Rouß, A. Kimpfel, F. Latsch, S. Slonski, D. Schmitz
Weiterlesen: 1. Platz für die Fußgruppe im Karnevalszug 2018
Veilchendienstag war es mal wieder soweit. Bei strahlend schönem Wetter und vor geschätzten 25000 Jecken setzte sich fast Pünktlich der Närrische Lindwurm in Bewegung. Wie so oft in den letzten Jahren waren auch die Historischen Schützen dabei. Sehr gut organisiert durch Iris und Andreas Kimpfel. Das Motto lautete diesmal „Schütze trekke ueveroll ook als Köch im Karneval“ und so gab es diesmal viele Spitzenköche zu sehen.
Und diese hatten einen riesen Spaß bei der Sache. Und stellten damit mal wieder unter Beweis, wir können nicht nur Schießen, sondern auch Feiern und Klamauk machen. Bernhard Kühnen, General der Bruderschaft, fuhr den Trecker an dem sich ein Anhänger befand. Ein Riesentopf mit Breetlook bestückt war darauf zu sehen.
Nach dem Zug ging es zum Aufwärmen (die Sonne war mittlerweile verschwunden) in die Klaus Lauterbach Halle. Hier gab es für alle Würstchen mit Brötchen. Andrea Tenberg und der neue Brudermeister Peter Schmidt hatten dies vorbereitet. So blieb man noch eine ganze Zeit zusammen.
Weiterlesen: Historische Schützenbruderschaften von Hüls im Breetlookszug
Beim Bezirksschiessen der Schüler und Jugendlichen gab es in der Schülerklasse männlich durch Paul-Eric Meyn den ersten Titel für die Historische Schützenbruderschaft Hüls. 100 Ringe in der Disziplin Luftgewehr freihand wurden für ihn gezählt. Einen dritten Platz konnte sich Maurice Wimmers mit 112 Ringe in der Jugendklasse männlich sichern.
Beim Bezirkspokalschiessen der Schüler Luftgewehr aufgelegt kam mit 45 Ringen Nele Hoppe auf den 3. Platz, gefolgt von Paul-Eric Meyn mit 42 Ringe. Den fünften Platz sicherte sich Emily Frenster mit 40 Ringe. Bei den Jugendlichen, Luftgewehr freihand, wurde Maurice Wimmers mit 42 Ringe vierter, Leon Kreutzer kam mit 36 Ringe auf den fünften Platz.
Unterstützung bekamen die Schülerinnen und Schüler, sowie die Jugendlichen, vom 1. Brudermeister Peter Schmidt, vom 1. Jungschützenmeister Sebastian Slonski, vom Jugendvorstand Hans-Christian Tenberg, als auch von der Königin Silke Hoppe nebst Minister Jochem Kossack.
Bilduntertitel: v.L. Sebastian Slonski, Jochem Kossack, Silke Hoppe
Sonntag, den 21.01.2018 feierten die Historischen Schützenbruderschaften von Hüls 1464-1597 e.V. das diesjährigen Patronatsfest. Um 8:30 Uhr begann der Tag mit einem Wortgottesdienst den Pastoralreferentin Steffi Denter durchführte. Anschließend gab es zur Stärkung im Hinblick auf eine lange Jahreshauptversammlung ein reichhaltiges Frühstück.
Gegen 10:00 Uhr begrüßte der 1. Brudermeister Günter Tenberg das Königshaus, den General Bernhard Kühnen sowie alle Mitglieder der Bruderschaft. Vor Eintritt in die Tagesordnung gedachte man der Toten des Jahres 2017. Vor Beginn der Versammlung bekam der neue Prinz Leon Kreutzer die hölzerne Figur des hl. St. Sebastianus und der Schülerprinz Paul-Eric Meyn den Schülerprinzenpokal. Außerdem wurden Hendricus Jaspers, Elisabeth und August Sand noch für 25-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet.