Vogelschießen 2025

Festablauf und Zugwege

 

Donnerstag, 29. Mai 2025

 

10.15 Uhr             Treffen Schießhalle Schützentracht mit Degen

10.30 Uhr             Treffen Bottermaat mit Musik und Gästen Kirmeseröffnung

10.40 Uhr             kurzer Umzug zum Kirmesplatz (Organisation und Planung durch Bürgerverein Hüls)

                               Voraussichtlicher Zugweg: Spitze Richtung Kirche

                               Rechts Am Beckshof, links Tönisberger Strasse, rechts St. Huberter Landstrasse, links Doekelstrasse, links Kempener Strasse,

                               Ampel geradeaus über Hülser Markt, rechts Kreuzstrasse, links Auf dem Graben bis Kirmesmarkt

11.00 Uhr             Kirmeseröffnung mit Freifahrt

11.15 Uhr             kleiner Umtrunk vor MaxX

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

11.45 Uhr             Antreten Kreuzstrasse Spitze zur Kirche

12.00 Uhr             Abmarsch zum Vogelschießen mit Ehrengästen

                             Zugweg:

                             Kreuzstrasse, links Rektoratstrasse, über Hülser Markt, Ampel rechts auf Tönisberger Strasse

                             bis Schießstand

12.15 Uhr             Vorbereitung des Schießens

12.30 Uhr             Begrüßung und Ansprachen

12.45 Uhr             Ehrenschüsse

12.50 Uhr             Bürgerpreisschießen für Alle (Flügel, Rumpf)

14.50 Uhr             Beendigung des Bürgerpreisschießens und Aufziehen des Königsvogels

15.00 Uhr             Beginn des Königsvogelschießens

17.00 Uhr             Beendigung des Königsvogelschießens

17.05 Uhr             Bekanntgabe des neuen Könighauses und Gratulationsmöglichkeit

17.15 Uhr             Aufräumen vor Halle (Bestuhlung, Kuchenstand usw.)  incl. Abbau des Vogelstandes

17.40 Uhr             Antreten Tönisberger Strasse Spitze Richtung Ampel

17.50 Uhr             Frontabnahme

18.00 Uhr             Feierlicher Ausklang des Königvogelschießens in der Schießhalle

18.15 Uhr             Begrüßung und Ansprache durch den 1. Brudermeister

22.30 Uhr             voraussichtliches Ende

A A A

Das besondere daran ist, dass nur maximal 5 Probeschüsse gemacht werden dürfen. Falls ein Schütze mehr Probeschüsse macht, bekommt er entsprechend den oder die besten Schüsse abgezogen. Ausrichter war die Historische Schützenbruderschaft Hüls und wird in jedem Jahr mit dem Bürger-Schützen-Verein getauscht. 48 Starts wurden verzeichnet. Die drei Erstplatzierten erhielten je eine Gold- Silber -oder Bronze-Medaille. Der Erste und damit Hülser Meister erhielt zusätzlich einen Wanderpokal. Die Medaillen wurden von Peter Rumohr, dem Ex König der Hist. Hüls, gestiftet. Die Ergebnisse: Luftpistole Hülser Meister Hans Dieter Michels 89 R. BSV Hüls; 2. Platz Axel Heer 85 R. Hist. Hüls; 3. Platz Peter Schmidt 78 R Hist. Hüls. Luftgewehr aufgelegt: Altersklasse Hülser Meister Astrid Rennemann 200 R BSV Hüls; 2. Platz Jürgen Kersten 197 R, Hist. Hüls; 3. Platz Sylvia Heer 197 R. Hist. Hüls. Luftgewehr aufgelegt: Seniorenklasse Hülser Meister: Liselotte Schmidt 199 R. BSV Hüls; 2.Platz Wilhelm Matuschewski 197 R. Hist. Hüls; 3. Platz Dieter Schmidt 196 R BSV Hüls. Luftgewehr aufgelegt Mixed Paare: (wurde zugelost) Hülser Meister: Jürgen Kersten und Sylvia Heer, Hist. Hüls 196 R, mit jeweils 98 R., 0 Ringe Differenz in der Paarung; 2. Platz Liselotte Schmidt und Dieter Schmidt 196 R und 99 R / 97 R. BSV Hüls mit 2 Ringen Differenz in der Paarung; 3. Platz Ursula Matuschewski 98 R. Hist. Hüls und Hubert Schlempke 95 R. BSV Hüls zusammen 193 R. Die Endergebnisse wurden vom 1. Schießmeister der Hist. Hüls, Peter Schmidt, vorgetragen und die Siegerehrung wurde von Peter Rumohr, unterstützt von der Schießleiterin des BSV Hüls, Liselotte Schmidt, durchgeführt. Es war wieder einmal eine gelungene Veranstaltung, die die Freundschaft der beiden Vereine fördert.

Bildunterschrift:  v.l.  P. Schmidt,; H.D. Michels; J. Kersten; S. Heer; L. Schmidt; A. Rennemann;  P. Rumohr;  D. Schmidt; H. Schlempke. Es fehlen U. u. W. Matuschewski, A. Heer.